1. Drittel (1' - 20'): Fazit: akzeptable, zeitweise zu passive Deckung; ideenloser, harmloser und somit insgesamt unterirdischer Angriff. Resultat: 3:8
2. Drittel (21' - 40'): Fazit: engagiert, kämpferisch, verbessert. Resultat: 9:9
Heimspiele in der Vorrunde 23/24 (Luzern Maihof)
SO 03.09. um 16.00 Uhr gegen HSC Suhr Aarau II
SA 30.09. um 16.00 Uhr gegen SG Ruswil/Wolhusen
MI 18.10. um 20.30 Uhr gegen SG Aarburg/Oftringen/Rothrist
SA 28.10. um 17.15 Uhr gegen HC Malters
SA 04.11. um 19.30 Uhr gegen BSV RW Sursee
SA 11.11. um 16.00 Uhr gegen TV Zofingen
1. Drittel (1' - 20'): Fazit: akzeptable, zeitweise zu passive Deckung; ideenloser, harmloser und somit insgesamt unterirdischer Angriff. Resultat: 3:8
2. Drittel (21' - 40'): Fazit: engagiert, kämpferisch, verbessert. Resultat: 9:9
Vor der Runde vom 21./22. November waren bisher 29 Partien der regionalen 2.Liga-Meisterschaft ausgetragen. Nicht weniger als 20 Begegnungen nahmen dabei einen knappen Ausgang (Sieg/Niederlage mit weniger als drei Toren Differenz bzw. Remis) und gar 11 Spiele davon endeten mit einem hauchdünnen Resultat (Sieg/Niederlage mit einem Treffer oder Unentschieden).
Auch das Aufeinandertreffen zwischen dem HC Malters und dem BSV BORBA Luzern versprach Spannung und sollte dem alsdann auch gerecht werden.
Ein Blick auf die Resultate der Innerschweizer 2.Liga-Meisterschaft zeigt: Jeder kann jeden schlagen und im Kampf um die sechs zur Finalrunde berechtigenden Plätze kann jeder Punkt - ja allenfalls jedes geschossene oder nicht erhaltene Tor - den Ausschlag geben.
Mit den Handballern aus Willisau erwarteten die Borbaner den letztjährigen 1.Liga-Absteiger, welcher mit 6 Punkten aus 5 Partien insgesamt etwas besser als die Stadtluzerner in die Saison startete.